Corporate Social Responsibility
Soziale Verantwortung und die Förderung von Innovation sind für uns bei der Goldbach Neo OOH AG zwei zentrale Unternehmenswerte. Der Schutz von Umwelt, Klima und Mensch ist daher mehr als nur ein Wunsch – er ist Teil unserer Strategie. So arbeiten wir stetig daran, in all unseren Unternehmensbereichen die Prämisse der Nachhaltigkeit fest zu verankern.
Umweltziele
Wir verpflichten uns, unseren Umwelteinfluss kontinuierlich zu verbessern, umweltfreundliche Technologien zu fördern und unsere Umweltziele konsequent zu verfolgen. Wo immer möglich, minimieren wir Umweltbelastungen und fördern einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.
GLOBAL REPORTING INDEX (GRI)
Wir wollen wissen, was wir mit unserem Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit bewirken, wo wir Fortschritte erzielen und wo wir noch besser werden können. Darum setzen wir mit unserem Reporting auf Transparenz, Vergleichbarkeit und Ganzheitlichkeit. Bei der Berichterstattung orientieren wir uns an den international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative, GRI. Sie helfen uns dabei, unsere Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie unsere Strategie in Sachen Nachhaltigkeit systematisch offenzulegen.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDG)
Wir wollen einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals, SDGs, der Vereinten Nationen leisten. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind das Kernstück der Agenda 2030, eines globalen Aktionsplans für eine lebenswerte Zukunft. Sie wurden 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen.
ZERTIFIZIERUNGEN
Unsere Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 14001 sind international anerkannte Standards, die uns dabei unterstützen, hohe Qualitäts- und Umweltstandards zu erreichen. Jede dieser Zertifizierungen konzentriert sich auf einen spezifischen Bereich des Unternehmens und ermöglicht es uns, die Prozesse zu verbessern und Risiken zu minimieren.
VERÄNDERUNGEN IN DER BERICHTERSTATTUNG GEGENÜBER VORJAHR
Die Goldbach Neo OOH AG ist 2023 aus dem Zusammenschluss von Clear Channel Schweiz und Neo Advertising entstanden. Da es sich beim CSR-Bericht 2024 um den ersten konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht handelt, machen wir keine Vergleiche zu den Vorjahren.
Umweltpolitik
LIEFERKETTEN
Wir legen grossen Wert auf umweltbewusste Beschaffungspraktiken und fördern aktiv nachhaltige Lieferketten.
RESSOURCEN
Wir tragen mit Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Ressourceneffizienz aktiv zur Verringerung unseres ökologischen Fussabdrucks bei.
UMWELTVERSCHMUTZUNG
Wir identifizieren potenzielle negative Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen und minimieren sie.
UMWELTLEISTUNG
Durch ein aktives Umweltmanagementsystem erfassen wir regelmässig unsere Umweltauswirkungen, bewerten sie und leiten Verbesserungsmassnahmen ein.
MITARBEITENDE
Wir fördern das Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden auf allen Ebenen des Unternehmens durch Schulungen, Veranstaltungen und Beteiligungsprogramme.
TRANSPARENZ
Wir kommunizieren offen und transparent über unsere Umweltziele, Massnahmen und Ergebnisse.
PROZESSE
Durch regelmässige Prüfung und Optimierung unserer Prozesse arbeiten wir aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Steigerung unserer Umwelteffizienz und der Umsetzung unserer Umweltziele.
PRODUKTE
Wir legen grossen Wert auf einen umweltfreundlichen Einkauf. Unsere Produkte sollen einen hohen Lebenszyklus gewährleisten, Technologien höchster Energieeffizienz entsprechen und gewählte Materialien der Umweltschonung beitragen.
COMPLIANCE
Wir interagieren täglich mit unterschiedlichsten Partnerinnen und Partnern – mit Unternehmen, staatlichen Organisationen, Verbände, Konsumentinnen und Konsumenten, Behörden, Landlords oder Verwaltungen. Unsere Geschäftsgebaren basiert auf einem umfassenden Compliance-regelwerk, das uns zu einer verlässlichen Partnerin macht.
Engagiert für unser Umfeld
Unser Engagement für die Gesellschaft zeichnet sich durch vielfältige Projekte aus. Wir setzen uns für lebenswerte Städte und Gemeinden, das Vertrauen in die Kreativwirtschaft und die Biodiversität ein.
/https://gbcomcdn.com/uploads/production/649d75c40a6c93fe014f5784/2023/12/2310-neo-zurich-sportive-219.jpg)
INTERAKTIVE BEVÖLKERUNGS- UND GÄSTEINFORMATION
Mit unseren Smart City Services verbinden wir digitale Innovation mit Inklusivität und smarter Infrastruktur – und schaffen einen Mehrwert für die ganze Bevölkerung. Die CityMap in Zürich, Luzern und Locarno ist ein nichtkommerzieller, interaktiver, barrierefreier und intuitiver Service. Auf den öffentlichen Screens mit barrierefreiem Zugang sind interaktive Orientierungshilfen, verschiedene Points of Interest sowie Echtzeit-ÖV-Abfahrtszeiten in vier Sprachen zu finden.
/https://gbcomcdn.com/uploads/production/649d75c40a6c93fe014f5784/2025/04/250317_fachklasse_grafik_1-1.jpg)
PLATTFORM FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT
Gemeinsam mit der Fachklasse Grafik Luzern zeigen wir, wie kreativ und bedeutsam das Handwerk der Plakatgestaltung ist. In der Ausstellung «Blickwechsel» haben die Newcomerinnen und Newcomer der Kreativwirtschaft die Gelegenheit, ihre einzigartigen Ideen und Umsetzungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ihre Arbeiten bewegen und regen zum Nachdenken an - und setzen so die lange Tradition des ausgezeichneten Schweizer Grafikschaffens fort.
ERFOLG TEILEN
Wir weiten unser Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung aus: Darum unterstützen wir gemeinnützige Organisationen durch kostenlose Plakataushänge – im aktuellen Berichtsjahr mit einem Werbewert von 2'722'486 Franken.
BIENEN AUCH IN ZUKUNFT
Gemeinsam mit der Coop Patenschaft für Berggebiete fördern wir gezielt Projekte, die den Schutz der Bienen und die Erhaltung der Biodiversität unterstützen – darunter die Bienenpatenschaft.
/https://gbcomcdn.com/uploads/production/649d75c40a6c93fe014f5784/2025/04/lacleman-querformat.jpg)
SCHUTZ DES GENFERSEES
Mit einer Patenschaft unterstützen wir den Verein ASL zur Erhaltung des Genfersees. Mehr als 4000 Mitglieder und Freiwillige setzen sich dafür ein, die Wasserqualität des Sees und der Nebenflüsse im Genferseebecken zu schützen.
Politische Arbeit
NACHHALTIGKEIT VON AUSSENWERBUNG
Jeder Werbeträger benötigt Energie und hat einen ökologischen Fussabdruck. Aussenwerbung weist im Vergleich mit allen Werbemedien die beste Energiebilanz auf. Bei dieser CO2- Berechnung wird der gesamte Lebenszyklus berücksichtigt, dieser läuft vom Bau der Werbestelle über den Aushang bis zur Demontage und schlussendlich zum Recycling des Werbeträgers. Im Gegensatz dazu erfassen Berechnungen für TV- oder Onlinewerbung nur die direkt verursachten Emissionen.
/https://gbcomcdn.com/uploads/production/649d75c40a6c93fe014f5784/2025/07/250519_csr_report_2025_umweltfreundlich.png)
STROMVERGLEICH IM VERGLEICH
Die gesamte OOH-Branche hat in der Schweiz im Jahr 2021 nur rund 1.5% in der Energiebilanz von der schweizweiten Strassenbeleuchtung ausgemacht. Das sind 6GWh von insgesamt 403GWh.
ENVIRONMENTAL, SOCIAL AND GOVERNANCE (ESG) - KRITERIEN IN DEN AUSSCHREIBUNGEN
Kaum eine andere Mediengattung achtet so stark auf die ESG-Kriterien wie die Anbieter von Aussenwerbung. Öffentliche Ausschreibungen der Konzessionen von Städten und Verkehrsbetrieben verlangen meist Kriterienkataloge, die Umweltaspekte, Gleichstellung und soziale Faktoren berücksichtigen. Plakatierungskonzepte sichern zudem ein ausgewogenes, hochwertiges Stadtbild für alle.
WIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
Wir verstehen uns als aktive Mitdenkerin in Verbänden und Organisation der Werbe- und Marketingbranche. Zusammen mit dem Verband Aussenwerbung Schweiz (AWS) engagieren wir uns für die Kampagne Plakat Ja! und weisen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Aussenwerbung hin:
- Gesellschaftlicher Wert: Aussenwerbung bietet öffentliche Information mit hoher Sichtbarkeit, unterstützt Unternehmen, NGOs, politische sowie kulturelle Akteure und wird als Kulturgut archiviert.
- Wirtschaftlicher Wert: 63% der Werbekunden sind KMUs, ein Werbeverbot hätten den Verlust deren lokalen Wettbewerbsvorteile zur Folge. Ebenfalls würde ein Werbeverbot Steuerausfälle sowie Arbeitsplatzverluste der Werbetreibenden bedeuten.
- Regulierung und Stadtbild: Werbeflächen sind bereits streng reguliert und fair verteilt, sodass Politik, Kultur und Öffentlichkeit profitieren.
- Finanzielle Rückflüsse: 60% der Einnahmen von Aussenwerbung kommen aus Pacht- und Konzessionszahlungen der öffentlichen Hand, dem ÖV und der Bevölkerung wieder zugute.
DIE FOLGE VON WERBEVERBOTEN
Das Verbot oder die Einschränkung von Plakaten hätte nicht nur Auswirkungen auf die Werbebranche an sich, sondern insbesondere auch auf das lokale Gewerbe, soziale und kulturelle Institutionen, die demokratischen Grundsätze sowie auf direkte Mindereinnahmen der öffentlichen Hand. Öffentliche Informationen sind für eine erfolgreiche soziale Marktwirtschaft und eine aufgeklärte sowie selbstbestimmte Gesellschaft zentral.